|
Die Überführungsbrücke kann frühestens in der zweiten Amtszeit von OB Heininger (Eislingen 2030) abgebrochen werden, die Mühlbachtrasse mit 10 Millionen E ist derzeit nicht zu finanzieren.
Revitalisierung des Stadtkerns von Eislingen-Süd Die B 10 als Überlandstraße im
Eislinger Zentrum ist Geschichte, der Durchgangsverkehr muss um
Eislingen herumfließen. Stuttgarter und Ulmer Straße müssen wieder
Innenstadtstraßen werden. Das wird am besten durch rasche
Herstellung des Hirsch- und Mühlbachkreisels erreicht. Um die
Lutherkirche herum sind attraktive Plätze zu schaffen, ein
Mehrgenerationenhaus mit Kitas, Seniorenwohnungen und Wohnungen für
junge Familien nördlich des Lutherkindergartens. Auch 2014 gilt es,
die Einbindung von Wasen- und Turnhallenstraße hin zum Kronenmarkt
durch den Abbau der Verkehrsteiler in der Turnhallenstraße und der
Hauptstraße zu planen. Nicht aus
den Augen verlieren dürfen wir die Verbindung unserer Stadthalle zum
Rathaus, zur Neuen Mitte. Das Gelände der Firma Haug sollte mit den
Filsterrassen städtebaulich mit gastronomischer Nutzung, mit Läden,
mit Loftwohnungen aufgewertet werden. Demografischer Wandel Hilfen für
Ältere sollten in Eislingen weiter ausgebaut werden.Ältere Menschen
wollen heute so lange wie möglich in der eigenen Wohnung leben.
Dafür und um die soziale Teilhabe weiterhin sicher zu stellen,
brauchen sie Unterstützung.
|
Einkaufen, bei Behördengängen etc.) und handwerkliche Begleitung auf
ehrenamtlicher Basis angeboten. Der bereits bestehende Arbeitskreis
“Demografischer Wandel” befasst sich bereits mit diesen Themen. Das
begrüßen wir. ![]() Ein barrierefreier Seniorenbegegnungsraum muss in der Neuen Mitte geschaffen werden. Das alte Kreissparkassengebäude wäre eine gut erreichbare Alternative. Wohnen mitten in der Stadt und SozialwohnungsbauUm einer weiteren Zersiedlung der Landschaft entgegenzuwirken, sollte die Innenstadt revitalisiert werden und zentrumsnahes Wohnen attraktiver gemacht werden. Die Stadt Eislingen hat seit Jahren einen eigenen Wohnungsbestand, der jedoch durch Abgänge und Verkäufe in geringerem Umfang eher kleiner wurde; Eislingens Einwohnerzahl hat sich zwischenzeitlich verdoppelt. Für große Teile der Bevölkerung ist es sehr schwer, guten kostengünstigen Wohnraum zu bekommen. Wir fordern daher die Verwaltung auf, das Thema Sozialwohnungsbau zu untersuchen und entsprechende Förderrichtlinien nachzufragen und Fördermöglichkeiten aufzuzeigen. Jung und Alt zusammenführen: Mehrgenerationen-Wohnprojekt Wir meinen weiterhin, dass in Eislingen Bedarf an einem Mehrgenerationen-Wohnprojekt besteht. Bei der Planung des Platzes um die Lutherkirche sollte ein Schwerpunkt auf dieses Modell gelegt werden. Einladende Stadteingänge Die Stadteingänge und Stadteinfahrten sind die Visitenkarte von Eislingen. Der erste Eindruck prägt das Bild, das man von Eislingen bleibend hat. Der SPD-Antrag, auf Höhe der ARAL-Tankstelle in der Stuttgarter Straße eine Ausfahrtmöglichkeit aus dem OBI-Gelände Richtung Stadt mit einer Reduzierung auf eine Spur stadteinwärts umzusetzen und ansprechend zu gestalten, ist angenommen worden, aber auch Ende 2013 noch nicht umgesetzt. Bürgergerechte Stadt – Verkehrskonzept Eislingen 2014Der Verkehr in der Eislinger Innenstadt hat sich an den Bedürfnissen aller Verkehrsteilnehmer zu orientieren: Kraftfahrzeugen, Fußgängern und Radfahrern ist eine sichere Querung der Stadt zu ermöglichen. Deshalb fordert die SPD-Fraktion ein Verkehrskonzept zu erarbeiten, bei dem im Kernbereich tagsüber Tempo 30 zur Regelgeschwindigkeit wird. Radwegkonzept von VIA umsetzen Eislingen hat in den letzten Jahren gute Radwegeverbindungen gebaut und verbessert. Dennoch gibt es noch einiges zu tun. Wir unterstützen den Arbeitskreis Radwege, der unter der fachkundigen Betreuung von VIA hervorragende Arbeit geleistet hat. Wir beantragen, die erarbeiteten Ergebnisse zeitnah umzusetzen, damit Eislingen das Prädikat „Fahrradfreundliche Stadt“ verdient. Sportstätten Die Schaffung von weiteren Sportplatzkapazitäten im Ösch muss angepackt werden. Der ASV leistet dort hervorragende Kinder- und Jugendarbeit und muss unterstützt werden. ![]() Krummwälden Die Verkehrssicherheit in der Ortsdurchfahrt steht für uns an erster Stelle: Wir erwarten, dass endlich die bereits beschlossene Abbiegung in das Wohngebiet „Im Schönhut“ durch eine Mittelinsel aus Richtung Ottenbach umgesetzt wird. Eine direkte Durchgangsmöglichkeit vom Neubaugebiet Schönhut zum Spielplatz an der Krumm sollte hergestellt werden. Sie, die Wählerinnen und Wähler, entscheiden am 25. Mai darüber, ob diese Vorstellungen auch verwirklicht werden. |