
|  NABU bittet: Mitmachen beim Schwalbenzählen Mitglieder des NABU zählen in diesem und im nächsten Jahr Schwalben 16.7.2021 - NABU Naturschutzbund Holger Haas Der NABU bittet die Bürgerinnen und Bürger in Eislingen um Unterstützung. Wenn an Ihrem Haus oder in der Nachbarschaft (besetzte) Schwalbennester sind, sollten diese per Mail an den NABU gemeldet werden. Mehlschwalben bauen ihre Nester außen an den Häusern und können so einigermaßen leicht beobachtet und gezählt werden. Rauchschwalben brüten jedoch in Ställen. Deshalb hoffen wir, so Hol... ..lesen Sie hier weiter |
|
|

|  Neue Schwalben braucht das Land – NABU startet 2021 eine zweijährige Kampagne Dauerhafte Entfernung von Schwalbennestern ist ein Rechtsverstoß 07.3.2021 - NABU Naturschutzbund Holger Haas Früher gab es wesentlich mehr Schwalben. Die Bestände gehen zurück. Sowohl Mehl- als auch die Rauchschwalbe sind in der Roten Liste mittlerweile als gefährdet eingestuft. Die Gründe sind vielfältig. Neben dem Rückgang der Insekten, ist es vor allem der Verlust von Brutmöglichkeiten, die den Bestandsrückgang beschleunigt. Außerdem fehlen zunehmend natürliche Pfützen und Schlämmlöcher... ..lesen Sie hier weiter |
|
|

|  Großflächige Rodung von Obstbäumen in Eislingen Süd Entsetzen und Empörung bei vielen Bürgerinnen und Bürgern 28.11.2020 - NABU Naturschutzbund Holger Haas „Das ist schon eine Riesensauerei.“ Holger Haas vom NABU und Eislinger Gemeinderat blickt fassungslos auf eine Wiese, auf der vor kurzem noch 35 Obstbäume standen. Und das ist nicht der einzige Fall in Eislingen Süd. Vermutlich derselbe Eigentümer hat südlich des Buchrains weitere Grundstücke abgeholzt, mitten im Europäischen Vogelschutzgebiet. Die Naturschutzbehörde des Landratsamts s... ..lesen Sie hier weiter |
|
|

|  Das große Sterben: Die Insekten verschwinden Schmetterlinge, Wild- und Honigbienen, Schwebfliegen? Wo sind sie hin? 04.11.2017 - NABU Naturschutzbund Holger Haas Während noch vor 2 Jahrzehnten nach einer Autofahrt im Sommer die Windschutzscheibe mit toten Insekten übersät gewesen wäre, findet sich heute fast nichts mehr. Sowohl die Artenvielfalt als auch die Anzahl von Insekten gehen schleichend zurück, mit allen Konsequenzen, zum Beispiel für insektenfressende Vögel. Diese Entwicklung ist nicht neu, aber erschreckend und scheint kein lokales Phän... ..lesen Sie hier weiter |
|
|

|  Zurück! Die Halsbandschnäpper haben ihre Nistkästen bezogen. BUND/NABU: Gefährdete Vogelart brütet in Eislingen 23.6.2017 - BUND/NABU Gerhard Rink Der BUND Eislingen und der NABU sind erfreut: In ihren Nistkästen um Eislingen brüten auch in diesem Jahr einige Paare der gefährdeten Vögel.
Die Halsbandschnäpper kehren erst sehr spät im Jahr von ihren weiten Winterquartieren in Südafrika zurück und finden dann meist schon alle Nisthöhlen besetzt. Aus diesem Grund hatten vor einigen Jahren der BUND Eislingen und der NABU in den Obst... ..lesen Sie hier weiter |
|
|

|  Stunde der Gartenvögel 12.-14. Mai NABU lädt zum Mitmachen ein 01.5.2017 - NABU Naturschutzbund Holger Haas Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturfreunde aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. Im vergangenen Jahr konnte sich der NABU über 44.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen, die über eine Millionen Vögel beobachteten. Damit ist die „Stunde der Gartenvögel“ eines der größten Bürgerwissenschaftsprojekte in Deutschland. Neben der Freude und dem Spaß steht die wisse... ..lesen Sie hier weiter |
|
|

|  NABU: der Waldkauz ist Vogel des Jahres. Auch im Kreis Göppingen weit verbreitet
09.3.2017 - NABU Naturschutzbund Holger Haas Stellvertretend für alle Eulenarten hat der NABU für 2017 den Waldkauz zum Jahresvogel gewählt. Mit ihm soll für den Erhalt alter Bäume mit Höhlen im Wald oder in Parks geworben werden. Der Bestand des Waldkauzes in Deutschland beträgt laut dem Atlas deutscher Brutvogelarten 43.000 bis 75.000 Brutpaare und wird langfristig als stabil eingeschätzt. Im Landkreis Göppingen wird der Bestand ... ..lesen Sie hier weiter |
|
|