zurück zur TITELSEITE   

DRUCKANSICHT

www.eislingen-online.de

 

Zwei Eislinger fahren nach Lodz

Lesung und Ausstellungseröffnung am Dienstag, 14. März 20 Uhr Stadtbücherei

03.3.2006 - pr

 

Die künstlerische Dokumentation einer Stadt
Tina Strohekers „Lodzer Wörterbuch“, dazu Fotos von Peter Ritz


Eine Eislingerin in der polnischen Großstadt Lodz: Im Jahr 2002 verbrachte die Lyrikerin Tina Stroheker drei Monate als Gastschreiberin im polnischen Lodz. Dank des Stipendiums, einer gemeinsamen Initiative der Partnerstädte Lodz und Stuttgart, entstand das zweisprachige „Lodzer Wörterbuch“. Es ist eine ganz besondere Publikation – nicht nur ist die Stadt Lodz ‚Heldin‘ des Buches, sondern auch der polnische Verlag befindet sich in der Stadt, und sowohl die Übersetzerin Sława Lisiecka als auch die Gestalterin des Buches, Joanna Wiszniewska-Domańska, leben und arbeiten dort.

Das Buch ist im Verlag Biblioteka ‚Tygla Kultury‘ erschienen, deutscher Partner ist die eislinger edition des Kunstvereins. Es wurde gefördert von den Städten Lodz und Stuttgart und der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit, Warschau.

Sława Lisiecka, eine der renommiertesten literarischen Übersetzerinnen Polens, die u.a. Thomas Bernhard, Friedrich Nietzsche und Ingeborg Bachmann übertragen hat, schreibt über ihre Begegnung mit der Autorin in Lodz:
„... Beinahe wie eine richtige und wortwörtliche Pfadfinderin hat sich Tina Stroheker auf den Weg gemacht mit einer erstaunlichen Beobachtungsgabe und nicht zuletzt der Fähigkeit, oft sogenannte unbequeme Fragen zu stellen und den Antworten höchst aufmerksam zuzuhören. Außerdem beherrscht sie Polnisch dermaßen gut, daß sie sich mit Polen ohne weiteres in ihrer Muttersprache verständigen kann ... Damit schafft sie das Bild einer Stadt, das einem so vielfältig und so vielgestaltig erscheint, als hätte es der eindringlichste Psychologe oder Analytiker entworfen ... Ein wunderschönes und außergewöhnliches Geschenk. Denn Augen wurden der Autorin dazu gegeben, damit sie betrachtet. Und sie macht Gebrauch davon. Ohren wurden ihr dazu gegeben, damit sie lauscht. Und sie macht Gebrauch davon. Aber es wurde ihr auch die Vorstellungskraft gegeben. Und davon macht sie erst recht Gebrauch.“

Nun findet in Eislingen die Buchvorstellung statt.

Die Autorin Tina Stroheker und ihre Übersetzerin Sława Lisiecka werden aus dem Buch lesen und im Gespräch mit Gerd Kolter über ihre intensive Zusammenarbeit an dem poetischen Projekt sprechen.

Am Dienstag, 14. März 2006, 20 Uhr in der Stadtbücherei im Schloß, Schloßplatz, Eislingen

Eine Veranstaltung von Stadtbücherei und Kunstverein.

Der Eintritt ist frei.

Während Tina Strohekers Lodzer Zeit hielt sich auch Peter Ritz immer wieder in der Stadt auf und sammelte mit dem Fotoapparat seine Eindrücke. Die Stadtbücherei zeigt eine Auswahl von Arbeiten aus der dabei entstandenen, umfangreichen Sammlung, die Eröffnung findet am Lesungsabend statt.

Ausstellungsdauer: Dienstag, 14. März bis Samstag, 8. April.

Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag 15 bis 19 Uhr/ Mittwoch, Freitag 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr/ Samstag 10 bis 12 Uhr.