AWO-Pfingstausflug: „Region Stuttgart auf Schienen“
Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen
14.5.2006 - Harald Kraus
Die Eislinger AWO lädt auf Pfingstmontag, 5. Juni 2006, zum dritten Mal zu ihrem Tagesausflug „Die Region Stuttgart auf Schienen erleben“ ein. Der originellste Ausflug, den er je organisiert hat, ist nach den Worten des AWO-Ortsvorsitzenden Harald Kraus, vielfältig, bunt, interessant und kurzweilig. Das Programm sei zwar nicht stressig, doch müsse die Bereitschaft mitgebracht werden, an einem Tag das Verkehrsmittel sechzehn Mal zu wechseln.
Wie das geht, erläutert Harald Kraus folgendermaßen: „Mit dem Regionalexpress geht es nach Stuttgart, dort wird in die U-Bahn umgestiegen und bis zum Südheimer Platz gefahren. Dort wird der Stuttgarter Seilbahn zum Waldfriedhof ein Besuch abgestattet, bevor ab dem Marienplatz die „Zacke“, die Stuttgarter Zahnradbahn, bis Degerloch benutzt wird. Mit einem Linienbus erfolgt der Transfer zur Straßenbahnhaltestelle Ruhbank, wo die letzte verbliebene, echte Straßenbahnlinie, der legendäre 15er, für die Panoramafahrt bis zum Hauptbahnhof benutzt wird. Hier wird nun in die Gäubahn nach Böblingen umgestiegen; den „Linkssitzenden“ verspricht Kraus in seiner Fahrtbeschreibung einen unverwechselbaren Panoramablick auf die Landeshauptstadt. In Böblingen wird nach der Mittagspause in die Schönbuchbahn umgestiegen, die bis Dettenhausen und wieder zurück nach Böblingen fährt. Mit der S-Bahn, Linie 1, geht es weiter bis Herrenberg, wo das Interesse nun der Ammertal-Bahn gilt, die die Teilnehmer bis nach Tübingen bringt. Dort wird erneut in den Regionalexpress nach Metzingen umgestiegen, von wo aus der Bäderstadt Urach ein Besuch mit Kaffeepause abgestattet wird. Dann geht es wieder zurück nach Metzingen, von dort nach Plochingen und schließlich mit dem Regionalexpress wieder zurück nach Göppingen bzw. Eislingen.“
Die Abfahrt erfolgt in Eislingen um 07.47 Uhr (Treffzeit 07.30 Uhr), in Göppingen um 07.52, die Rückkehr erfolgt voraussichtlich um 21.09 Uhr in Eislingen (Göppingen 21.04 Uhr). Da die AWO für die Fahrt den Preisvorteil des Baden-Württemberg-Tickets nutzt, kann der Ausflug zu einem außerordentlich günstigen Preis angeboten werden. Anmeldungen nimmt die AWO ab sofort unter den Telefonnummern 81 73 88 oder 81 75 04 entgegen.
|