zurück zur TITELSEITE   

DRUCKANSICHT

www.eislingen-online.de

 

Nutzerzahlen bei der Mensa im Ösch gestiegen – Dank an ehrenamtliche Helfer

26.1.2012 - PSE (Pressestelle der Stadt Eislingen)

 

Die Schulmensa im Ösch konnte im vergangenen Jahr die Nutzerzahlen zum Teil ganz erheblich steigern. Als Dankeschön für die Unterstützung und das Engagement bei der Essensausgabe im vergangenen Jahr wurden die Helferinnen und Helfer von der Stadt zu einem Dankeschön-Essen eingeladen.

Über zwei Dutzend zum weit überwiegenden Teil Mütter von Schülern helfen der Mensaleiterin Kornelia Meinl viermal die Woche bei der Essensausgabe in der Mensa im Ösch mit (inzwischen sind auch zwei Väter darunter). Dass die Essensausgabe ohne diese ehrenamtliche Unterstützung kaum noch vorstellbar wäre, machen die Zahlen gegenüber dem Jahr 2010 deutlich: Die Zahl der Mittagessen konnte um fünf Prozent gesteigert werden, vor allem sind es aber die Salate (hier haben sich die Zahlen mehr als verdoppelt) und die belegten Brötchen, welche die Essensangebote erheblich in die Höhe schnellen ließen. „Deshalb möchte ich mich namens der Stadt ganz herzlich bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bedanken, die dieses Angebot einer guten Essensversorgung für unsere Schüler ermöglichen“, so Bürgermeister Herbert Fitterling in seiner kurzen Ansprache. Ein weiterer Dank galt der Mensaleiterin Kornelia Meinl und ihren Mitarbeitern, die mit viel Ideen, Flexibilität und Freundlichkeit nach Einschätzung aller Nutzer für ein „Wohlfühlklima“ in der Mensa gesorgt haben. Nicht zuletzt dankte Herbert Fitterling auch den beiden anwesenden Schulleitern des Erich Kästner Gymnasiums und der Schillerschule, Michael von Hagen und Günther Doll, für deren Begleitung und Unterstützung.

Die Zahl der Helfer bei der Essensausgabe in der Mensa hat sich zum Beginn des Jahres nochmals leicht erhöht. Dennoch freut sich das Team auf weitere Unterstützung und helfende Hände, die von Montag bis Donnerstag bei der Essensausgabe für zwei bis drei Stunden behilflich sind. Wer Interesse hat kann sich telefonisch bei Frau Sonntag, Tel.: 07161 815453 erkundigen und melden.