Auftaktveranstaltung von ‚Kommune goes International’ war ein voller Erfolg
16.2.2012 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils)
Unter dem Motto ‚Eislingen erlebt die Welt – die Welt erlebt Eislingen’ fanden in der Stadthalle zahlreiche Interessenten zusammen. Vertreten waren unter anderem die Eislinger Schulen und Gemeinderäte, die Mobile Jugendarbeit, das Forum für Integration, der TSG Eislingen. Vor allem waren es aber die Jugendlichen, die durch ihre Ideen und Anregungen in der Veranstaltung positiv herausgestochen sind.
„In den kommenden drei Jahren möchten wir zusammen mit Ihnen vor Ort Projekte der internationalen Jugendarbeit entwickeln und umsetzen“, gab Oberbürgermeister Klaus Heininger zu Beginn der Veranstaltung die Vorlage zu der neuen Herausforderung, die sich Eislingen im Kinder- und Jugendbereich stellen will.
„Kommune goes International“ ist eine Teilinitiative von „Jugendarbeit international – Vielfalt erleben (Jive)“ und wird federführend von der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) in Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbänden, transfer e.V., Eurodesk und JUGEND für Europa umgesetzt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Das Projekt verfolgt die Stärkung der internationalen Jugendarbeit auf kommunaler Ebene. Das beinhaltet Jugendaustausche, Projekte für ein besseres Verständnis der unterschiedlichen Kulturen, gemeinsame Aktionen und vieles mehr. Und um genau das „vieles mehr“ zu konkretisieren haben, sich die verschiedenen Gäste der Auftaktveranstaltung in Gruppen zu unterschiedlichen Fragestellungen zusammen gesetzt und Ideen gesammelt. Unterstützend präsentierte dazu Bettina Wissing von „Jugendarbeit international – Vielfalt erleben“ die Ziele, Angebote und Arbeitsprinzipien von „Kommune goes International“ und verschaffte somit einen ersten Einblick in das Projekt und gab Anregungen mit auf den Weg.
In der Pause konnten sich die Teilnehmer mit den lecker vorbereiteten Häppchen der Schülerfirma „Schillerpower“ der Schillerschule stärken.
Des Weiteren begleiteten Thomas Franz, Geschäftsführer des Kreis Jugendrings und Dagnija Brühl, Leiterin des Kinder- und Jugendbüros in Eislingen die Teilnehmer bei der Klärung nach Bedarf und den Zielen des gemeinsamen Projekts. Erfreulich war es für alle Seiten, dass dabei die teilnehmenden Jugendlichen zu ihrer Höchstform aufliefen. Die Wünsche gingen ganz klar in Richtung Sport, Musik, Essen und Jugendaustausch. Als Vorschlag kamen zum Beispiel ein internationales Fußballturnier, Sprachreisen für Förderschüler, Erstellung eines Jugendreiseführers von Eislingen und als großes Ziel ein „Haus der Nationen“ in Kombination mit einem neuen Jugendhaus. Die Ideen sprudelten und somit bildete sich am Schluss der Veranstaltung ein Gremium, das die weitere Vorgehensweise konkret planen wird.
„Auch der schwierigste Weg beginnt mit dem ersten Schritt“, sagte Oberbürgermeister Klaus Heininger. Genau diesen Schritt haben die Eislinger an diesem Abend gemeinsam gemacht.
Für weitere Fragen und Informationen steht das Kinder- und Jugendbüro in Eislingen gerne zur Verfügung unter der Telefonnummer: 07161/804280 oder Mail: d.bruehl@eislingen.de

|