zurück zur TITELSEITE   

DRUCKANSICHT

www.eislingen-online.de

 

Orgelkonzert 'In memoriam Sigfrid Karg-Elert' und 'Nearer my God to Thee'

Sonntag, 15. April 2012, 18 Uhr (Einführungsvortrag 16:45 Uhr im Gemeindehaus)

05.4.2012 - Christuskirche

 

In der Nacht vom 14. zum 15. April 1912 ereignete sich das größte Schiffsunglück in damaligen Friedenszeiten. Im Gedenken an die Titanic und den schwäbischen Spätromantiker Sigfrid Karg-Elert (1877-1933) steht der Konzertabend als eine Zeitreise an den Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Einführungsvortrag ab 16.45 Uhr (Gemeindehaus) wird der Komponist und sein Werk anhand von ausgewählten Briefen, Bildern und Musikbeispielen näher vorgestellt. Im Zentrum des Konzerts ab 18 Uhr steht der legendäre englische Choral Nearer my God to Thee, den die Schiffskapelle der Titanic beim Untergang der Titanic gespielt haben soll. Karg-Elert komponierte mehrere Bearbeitungen der Melodie für Harmonium, Klavier, Orgel und Chor. In weiteren Stücken wird die stilistische Vielfalt des Komponisten, von Spätromantik über Impressionismus bis Expressionismus auf der zeitgemäßen Link-Orgel farbenreich präsentiert. So sind z.B. „Komm Trost der Nacht“ und „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ zu hören. Mit Max Regers „Melodia“ und der „Epitaphe“ von Louis Vierne kommen auch Zeitgenossen Karg-Elerts zu Wort.
Gestaltet wird das Konzert von Jörg Marko Heese.
Herzliche Einladung. Der Eintritt ist frei, um ein Opfer zu Gunsten der kirchenmusikalischen Arbeit wird gebeten. Im Anschluss an das Konzert besteht die Möglichkeit zu Begegnung und Gespräch im Gemeindehaus.

Jörg Marko Heese wurde 1985 in Ludwigsburg geboren. Orgelunterricht erhielt er von 1999-2005. 2011 legte er im Rahmen der nebenamtlichen Organistenausbildung (bei Klaus Rothaupt) die kirchenmusikalische C-Prüfung ab. Seit 2005/06 studiert er Musikwissenschaft, Europäische Ethnologie und Geographie an der Universität Tübingen und seit 2009 an der Universität Stuttgart (Vertiefung Städtebau, Fernerkundung/GIS). Seit 2007 ist er kirchenmusikalisch an der Lutherkirche/Eislingen tätig und war 2011 Leiter des Orgeljubiläumsjahrs.
Meisterkurse besuchte er bei Joachim Roller, Loïc Mallié, Ben van Oosten, Günther Kaunzinger, Stefan Engels und Klemens Schnorr (jeweils Orgel) sowie Stefan Morent und Benjamin Bagby (Gregorianik).
Musikalische Schwerpunkte sind Orgel- und Kirchenmusik des 17. Jahrhunderts, Musikästhetik und spätromantische Musik (Symphonie in England und Skandinavien) mit Focus auf das frühe 20. Jahrhundert (Orgel). Als Mitglied des englischen Karg-Elert Archive U.K. widmet er sich besonders der Pflege und Verbreitung des Gesamtwerks Karg-Elerts. Konzerte: Eislingen, Göppingen-Faurndau, Reutlingen, Ludwigsburg, Killarney (Irland), St. Gallen (CH).