An der Osttangent wird’s bunt
Heimische Pflanzenarten bieten Insekten eine gute Nahrungsquelle
15.6.2012 - PSE (Pressestelle der Stadt Eislingen)
Nach Abschluss der Bauarbeiten an der Osttangente und deren Freigabe für den Verkehr wurden dieses Frühjahr die Begrünungs- und Pflanzmaßnahmen ausgeführt.
Einige der bis vor kurzem noch nackten Flächen haben sich inzwischen begrünt und zeigen zur Zeit eine herrliche Blütenpracht. Dort kann man derzeit Ackerwildkräuter, wie Feldrittersporn, Weiße Lichtnelke oder Klatschmohn blühen sehen. Arten, die in den Getreidefeldern durch die Unkrautbekämpfung heute kaum noch zu finden sind. Bei der Einsaat der Grünflächen im Bereich der Osttangente einschließlich der neuen Verkehrskreisel wurden Saatgutmischungen mit heimischen Pflanzenarten verwendet. Im Gegensatz zu den zwar sehr beliebten, weil besonders üppig bunten, handelsüblichen Blumenmischungen, die überwiegend nichtheimische Arten enthalten und somit für Insektenwelt weitgehend nutzlos sind, umfassen die verwendeten Sortimente gebietsheimische Pflanzenarten mit besonderer Eignung für die dortigen Standorte. Nicht nur für’s Auge schön, sondern auch eine ökologische Bereicherung, da die Pflanzen für Schmetterlinge und andere Insekten als Nektarquelle und Futterpflanze dienen können.

|