Drei Chöre - ein vielseitiges Kirchenkonzert in der Christuskirche
29.10.2012 - B.Dammert
Mit dem Einzug des evangelischen Kirchenchors von Schlat, dem Kirchenchor der Christuskirche, sowie dem Gemischten Chors des Liederkranz Eislingen erklang der Chorsatz „Laudate omnes gentes“ („Lobt Gott alle Völker“) gewissermaßen als Motto für diesen Abend.
Die Pfarrerin der Christuskirche Anette Bräunlich- Comtesse begrüßte die Zuhörer und Mitwirkenden und unterstrich die Vielfalt des geistlichen Singens.
Gleich anschließend lobte der Chor des Liederkranz mit dem Chorsatz
„Sancta Maria Mater Dei“ von W.A. Mozart die Mutter Gottes. Aribert Günzler, der die musikalische Gesamtleitung des Abends hatte, erwies sich neben Olga Schmidt am Klavier und Hans Hupfer am Saxophon, als versierter Organist und Klavierbegleiter. Dies zeigte beispielsweise das anspruchsvolle Instrumentalstück von Christoph W. Gluck, das von Aribert Günzler gemeinsam mit Hans Hupfer vorgetragen wurde.
Unter der dynamischen Leitung von A. Günzler zeigte anschließend der Schlater Kirchenchor, was zeitgemäße geistige Chormusik beinhaltet mit „Singet dem Herrn ein neues Lied“ von D. Falk/M. Sellke oder dem Satz „Alles was atmet“ v. H. und K. Heizmann. Ebenfalls zu dieser Kategorie zählen darf man das beliebte „Bewahre uns Gott“ von A. Ruuth/E. Eckert. Herzvorzuheben war dann die Darbietung des Schlater Chores bei den englischsprachigen Kompositionen „May the Lord send Angels“ und „Standing in the need of Prayer“.
Eine sehr beeindruckende sängerische Leistung erklang im Duett beim ariosen „You raise ne up“ (R. Lovland und B.Graham). Das Lied wurde abwechselnd und gemeinsam sehr gefühlvoll vorgetragen von Rose Klöpsch und Andreas Braun, die sich auch in den wechselnden Tonarten hervorragend mit Aribert Günzlers Klavierbegleitung verbanden.
Nach einem langsamen Satz für Orgel und Saxophon, aus einem Klavierkonzert von W.A. Mozart folgten dann von allen Chören dargeboten „Nun danket alle Gott“, „Jesus bleibet meine Freude“, beides von J.S. Bach, dazu das vertonte Gebet „Vater unser“ im stimmungsvollen Satz des schwäbischen Tonmeisters Christian H. Rinck. Auch das Lied „Von guten Mächten“ nach dem Text von Dietrich Bonhöffer stimmungsvoll in einer anspruchsvollen Tondichtung von Aribert Günzler umgesetzt, wurde von den Chören eindrucksvoll dargeboten.
Den Abschluss bildeten dann zuerst das allseits bekannte „Halleluja“ aus dem „Messias“ von Georg Friedrich Händel, energisch auf englisch gesungen, und fordernd von A. Günzler dirigiert und der „Segen“ in einer zu Gemüte gehenden Vertonung von Tore W. Aas
Bei allen Beiträgen wurden die Chöre gefühlvoll von Aribert Günzler als auch von Olga Schmidt begleitet.
Nach kurzen Dankesworten vom Ersten Vorsitzenden des Liederkranzes Andreas Braun verabschiedeten sich die Sängerinnen und Sänger von ihren Zuhörern mit dem Choral „ Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen“.
Abschließend kann man den Chören nur weiterhin viel Erfolg wünschen und hoffen, dass dies nicht das letzte gemeinsame Konzert war.
( E.N.)

|