zurück zur TITELSEITE   

DRUCKANSICHT

www.eislingen-online.de

 

Wer rastet der rostet – Bei der TSG gehören Sie noch lange nicht zum alten Eisen

30.10.2012 - TSG 1873 Eislingen e. V. Steffen Schmid

 

Die positiven Wirkungen von sportlichen Aktivitäten sind unumstritten. Doch wie entscheidend gerade Sport im Hinblick auf das Älterwerden ist, ist vielen noch nicht ausreichend bewusst. Fest steht, es ist nie zu spät mit Sport zu beginnen und somit die Freude am aktiven Leben zu genießen.

Die demografische Entwicklung ist Gegenstand zahlreicher Symposien unterschiedlichster Institutionen. Alle finden sie zu dem gleichen Tenor. Die Bevölkerung wird älter, der Nachwuchs wird weniger. Dadurch ergeben sich neue gesellschaftliche und soziodemografische Herausforderungen.

Entsprechend dosiert, abgestimmt und ausgewählt, können Sportangebote bis ins hohe Alter und auch bei Behinderungen in Anspruch genommen werden. Die geschulten Übungsleiter wissen, welche Vorbehalte dem Sport im fortgeschrittenen Alter entgegen gebracht werden müssen. Schon einfache Übungen wirken positiv auf Fitness und Gesundheit. Die Folgen sind eine bessere Beweglichkeit, Koordination, Reaktions- und Gleichgewichtsfähigkeit und somit eine gesteigerte Sicherheit und Wohlbefinden im Alltag. Als Paradebeispiel für mangelnde Beweglichkeit nennen Sportwissenschaftler der Universität Tübingen das einschneidende Erlebnis, wenn es kaum noch mehr möglich ist, sich eigenständig die Schuhe zu binden oder sich nicht aus dem Sessel erheben zu können.

Die gesundheitlichen Vorteile liegen auf der Hand. Einer Vielzahl von Erkrankungen wie Osteoporose, Bluthochdruck, Rückenbeschwerden, Arthrosen oder Diabetes mellitus können vorgebeugt werden. Gezielte sportliche Aktivitäten helfen aber auch, wenn es bereits zwickt und zwackt oder Vorerkrankungen bestehen. Prävention und Abmilderung von Krankheiten, Senkung von Risikofaktoren, Steigerung der Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens, Stärkung von Muskulatur und Skelettstabilität – In vielen Fällen ist Sport ein wichtiger Bestandteil medizinischer Wirkungsfaktoren.

Sport ist nicht nur eine gesundheitsorientierte Altersvorsorge, sondern hat im Verein auch eine herausragende soziale Dimension. Im Zeitalter globaler Verlorenheit rücken Geselligkeit und Gemeinschaft immer mehr in den Mittelpunkt. Das Sporttreiben ist ein sozialer Anker im Alltag und bietet wichtige Austauschs- sowie Kontaktmöglichkeiten mit Gleichgesinnten. Die Gemeinschaft und die Freude am aktiven Leben stehen bei Vereinsangeboten im Mittelpunkt.

Wir, die TSG Eislingen, möchten nicht nur über demografische Entwicklungen sprechen, sondern die Gesundheit, den Sport und vor allem die Gemeinschaft als sozialen Anker fördern. Wir möchten Freude am aktiven Leben ermöglichen. Von Frauenturnen und Jedermänner, über Rückenkurse oder Neuheiten wie Zumba 50 Plus. Die TSG bietet ein breites Angebot im Seniorensport sowohl für Mitglieder als auch für Nicht-Mitglieder an. Um dieses Portfolio zu erweitern, wird ab November eine neue gemischte Seniorensportgruppe „plusminus60“ ins Leben gerufen. Die neue Gruppe startet ab 07. November 2012, immer mittwochs von 9:50 bis 10:50 Uhr im TSG-Vereinszentrum (Wasenhof). Auch die bestehenden Gruppen freuen sich selbstverständlich über jeden neuen Kontakt!

Hier gibt es weitere Informationen zu diesem Artikel:

www.tsg-eislingen.de