Schwarzwaldgeister zeigen sich im Schwäbischen
Stadtbücherei Eislingen zeigt „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauf
23.11.2012 - PSE (Pressestelle der Stadt Eislingen)
Die Stadtbücherei Eislingen zeigt den Märchenklassiker „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff in einer Inszenierung des Hohenloher Figurentheaters
„Wer durch Schwaben reist, der sollte nicht vergessen, auch ein wenig in den Schwarzwald hineinzuschauen…“ Mit diesem Satz beginnt das romantisch-schaurige Märchen „Das kalte Herz“. Wer sich mit auf die Reise in den tiefen Schwarzwald begeben möchte, den lädt die Stadtbücherei Eislingen am Donnerstag, 29. November 2012 um 19:30 Uhr zu einem außergewöhnlichen Theaterereignis ein.
Das Märchen „Das kalte Herz“ entführt uns in den Schwarzwald um 1800, vorbei an dunklen Tannen, schwarzen Tälern und kauzigen Waldgeistern. Die Geschichte erzählt von Peter Munk, Sohn einer verarmten Köhler-Witwe. Der Junge ist mit der schmutzigen, anstrengenden und schlecht bezahlten Arbeit eines Köhlers unzufrieden. Eines Tages erfährt er, dass es im Wald einen Geist, das „Glasmännlein“ auch „Schatzhauser“ genannt, geben soll, der jedem Sonntagskind drei Wünsche erfüllt. Das Sonntagskind Peter macht sich auf die Suche und findet den Waldgeist, der ihm drei Wünsche gewährt. Den dritten allerdings nur unter Vorbehalt, falls der Junge töricht sein sollte. Von seinem Glück geblendet, sehnt Peter sich nur nach Geld, Tanz und Spiel. Wie unvernünftig er gehandelt hat, muss er bald erkennen. Doch ein weiterer Waldgeist weiß ihm zu helfen: Der riesige Holländer-Michel, der in einem schaurigen Tal in Sturmnächten sein Unwesen treibt, schlägt ihm ein Geschäft vor. Er nimmt Peters schlagendes Herz und tauscht es gegen eins aus Stein. Der Köhler-Junge lebt ab sofort ohne finanzielle Probleme, aber auch ohne Glück und Liebe. Einsam und erkaltet verzehrt ihn die Sehnsucht nach seiner Liesbeth und am Ende wünscht er sich nichts sehnlicher als sein eigenes schlagendes Herz zurück.
Die Figuren aus Wilhelm Hauffs Märchen werden in der farbenprächtigen Inszenierung durch Johanna und Harald Sperlich vom Hohenloher Figurentheater mit großen Hand- und Stabpuppen zum Leben erweckt. Das Hohenloher Figurentheater ist eines der traditionsreichsten professionellen Figurentheater im deutschsprachigen Raum. Die Inszenierungen zeichnen sich durch die Liebe zum Detail in Bühnenbild und Umsetzung des Romanstoffes aus.
Karten zu dieser Veranstaltung für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren gibt es im Vorverkauf für 14,- € / ermäßigt 7,-€ in der Stadtbücherei.

|