Interview mit Prof. Halder - Chefdirigenten des Landespolizeiorchester Ba-Wü
Zum Konzert am 3.Juli 2024 in der Stadthalle Eislingen
01.7.2024 - PM
Der Sommer zieht bei lateinamerikanischen Klängen in die Stadthalle ein
Es sind nur noch wenige Tag bis das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg in der Stadthalle in Eislingen zusammen mit dem Oberstufenorchester des Erich-Kästner-Gymnasiums den Sommer ganz nach Eislingen bring. Im Vorfeld stellten wir dem Chefdirigenten des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg ein paar Fragen zu diesem Konzert.
Das Konzert am 03.07.24 ist zusammen mit dem Oberstufenorchester des Erich-Kästner-Gymnasiums, was bedeutet für Sie als Chefdirigent eine solche Zusammenarbeit mit den jungen Musikerinnen und Musiker?
Seit Beginn meiner Tätigkeit ist mir die Arbeit mit Schülern ein besonderes Anliegen.
In zweierlei Hinsicht bedeutet es für uns Musikerinnen und Musiker viel. Zum einen können wir die Begeisterung für die Musik und das eigene aktive Musizieren fördern, zum anderen sind wir für viele Kinder und Jugendliche der erste persönliche Kontakt mit der Polizei.
Eine positive Grundeinstellung zur Institution Polizei ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Erst vor zwei Wochen mussten wir die Trauerfeier für Rouven Laur musikalisch umrahmen- hier sieht man was mangelnder Respekt und Fanatismus anrichten können.
Als das Landespolizeiorchester 2023 zusammen mit dem Oberstufenorchester in der Stadthalle in Eislingen das Konzert gespielt hatten, durften drei Musikerinnen der Schule zusammen mit dem Landespolizeiorchester auftreten, auf was dürfen sich die Besucher des Konzertes dieses Jahr freuen?
Im Nachgang zum Konzert im letzten Jahr, waren im Frühjahr diesen Jahren einige Orchestermusiker für einen Workshop beim Oberstufenorchester.
Wir kennen uns also inzwischen richtig gut! Nicht die Förderung Einzelner stand dieses Jahr im Vordergrund, sondern die Arbeit mit allen.
Daher werden wir nach unserem Teil ein gemeinsames Stück spielen- welches, wird aber noch nicht verraten, lacht!
Den guten Kontakt nach Eislingen haben wir übrigens unserem rührigen Kollegen und engagierten Vater Jürgen Eisele zu verdanken!
Kollegen wie er sind es, die durch ihr ehrenamtliches Engagement in ganz besonderer Weise Bürgernähe leben!
Können Sie den Konzertbesuchern einen kleinen Vorgeschmack auf das Programm des Landespolizeiorchester geben?
Wir spielen, passend zur Jahreszeit, ein sommerliches Programm- vorwiegend mit Stücken aus Lateinamerika.
In Lateinamerika besteht (ähnlich wir in Baden-Württemberg) eine riesige Begeisterung für Blasorchester. Die vielfältigen Farben eines Blasorchesters und das groß besetzte Schlagwerk
haben in den letzten Jahrzehnten viele Komponisten inspiriert für diese Orchesterform zu komponieren. Die Zuhörer dürfen sich unter anderem auf Werke von Alfred Reed, Arturo Marques und Rafael Hernandez freuen- Lebensfreude pur!
Info zu Prof. Stefan R. Halder:
Stefan R. Halder absolvierte sein Schulmusik- und Diplommusiklehrerstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen. Es folgten künstlerische Aufbaustudiengänge in den Fächern Dirigieren (Klasse Prof. Manfred Schreier) und Klarinette (Klasse Prof. Chen Halevi). Weitere Unterrichte und diverse Meisterkurse unter anderem bei den Klarinettisten Prof. Stefan Schilling (München), Prof. Wolfgang Mäder (Leipzig), Charles Neidich (New York) und den Dirigenten Pierre Kuipers (Maastricht), Prof. Volker Rhode (Trossingen) und Prof. Dieter Kurz (Stuttgart) rundeten seine künstlerisch-musikalische Ausbildung ab.
Als Dirigent leitete er neben dem studentischen Orchester „Polyphonie T Wind“ außergewöhnlich erfolgreich die Stadtkapellen Trossingen und Rottenburg. Beide Kapellen wurden bei den Landesmusikfesten 2013 und 2015 in der Höchstklasse als beste Orchester des Landes bewertet.
Zahlreiche Aufführungen von Oratorien, Messen, Sinfonien und Musicals sind Beleg für die Vielseitigkeit des Dirigenten. Als Juror arbeitet er in Europa und Asien.
Infos zum Konzert:
Das Konzert findet am Mittwoch, den 03.07.2024 im Rahmen des Filsterrassen-Open-Air in der Stadthalle in Eislingen statt. Es beginnt um 19:00 Uhr. Saalöffnung ist um 18:30 Uhr. Karten gibt es beim Kulturamt der Stadt Eislingen oder unter www.eislingen.reservix.de. Der Erlös des Konzertes kommt der Stiftung Familien und Altenhilfe der Stadt Eislingen und dem Erich-Kästner-Gymnasium zu gute.

|